schmiegen

schmiegen

* * *

schmie|gen ['ʃmi:gn̩] <tr.; hat:
sich, einen Körperteil (aus einem Bedürfnis nach Nähe, Zärtlichkeit oder Schutz) eng an jmdn., an etwas Weiches, in etwas Weiches drücken:
das Kind schmiegt sich an die Mutter; er schmiegte seinen Kopf in ihre Hand; sich in die Sofaecke, in eine Wolldecke schmiegen.
Syn.: sich anschmiegen, sich kuscheln (fam.).

* * *

schmie|gen 〈V.; hat
I 〈V. refl.〉 sich \schmiegen sich weich, geschmeidig einer Form anpassen, sich einer Form entsprechend biegen, in eine Form einpassen (Sache) ● die Einlage schmiegt sich leicht, weich in den Schuh; das Kleid schmiegt sich eng um ihren Körper
II 〈V. tr.〉 sich od. etwas \schmiegen wohlig, behaglich (an)lehnen, zärtlich andrücken (Person) ● sich an jmdn. \schmiegen; sich an jmds. Brust, in jmds. Arme \schmiegen; das Kinn, die Wange in die Hand \schmiegen; sich in die Kissen \schmiegen; sich in die Sofaecke, in einen Sessel \schmiegen
[<mhd. smiegen „in etwas eng Umschließendes drücken; sich zusammenziehen, sich ducken“; zu germ. *smug-; zu idg. *smeugh- „gleiten“; verwandt mit schmücken, schmuggeln]

* * *

schmie|gen <sw. V.; hat [mhd. smiegen, urspr. wohl = rutschen, gleiten, verw. mit schmücken u. schmuggeln]:
a) (aus einem Bedürfnis nach Schutz, Wärme, Zärtlichkeit) sich, einen Körperteil ganz eng an jmdn., an, in etw. Weiches drücken:
sich an den Geliebten s.;
sich in die Sofaecke s.;
die Kinder schmiegen den Kopf in den Schoß der Oma;
b) sich einer [Körper]form [elastisch] genau anpassen:
das Kleid schmiegt sich an ihren Körper.

* * *

schmie|gen <sw. V.; hat [mhd. smiegen, urspr. wohl = rutschen, gleiten, verw. mit ↑schmücken u. ↑schmuggeln]: a) (aus einem Bedürfnis nach Schutz, Wärme, Zärtlichkeit) sich, einen Körperteil ganz eng an jmdn., an, in etw. Weiches drücken: sich an den Geliebten, die Brust des Geliebten s.; Piroschka schmiegte sich fest in meinen Arm (Hartung, Piroschka 79); sich in die Sofaecke, in eine Wolldecke s.; Dann schmiegte er sich wieder an die Wand (Hausmann, Abel 75); die Kinder schmiegen den Kopf in den Schoß der Oma; Ü dann schmiegte sein Boot sich ganz in das schwarzwaldige Ufer (Schnabel, Marmor 86); b) sich einer [Körper]form [elastisch] genau anpassen: das Kleid schmiegt sich an ihren Körper; das blonde Haar schmiegte sich duftig um die hohe Stirn (Bild und Funk 47, 1966, 67); ... und die Berge schmiegten sich an den Strom (Schnabel, Marmor 84).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmiegen — Schmiegen, verb. reg. act. welches eigentlich mit biegen gleichbedeutend ist, aber doch eine größere Geschmeidigkeit andeutet, als dieses Zeitwort. Die Werkleute schmiegen eine Wand, eine Mauer, wenn sie dieselbe nach einem Winkel unter oder über …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schmiegen — Schmiegen, Bauteile, vornehmlich Dachhölzer, die mit andern unter schiefem Winkel sich verbinden. Die Anschlußfläche heißt Schmiegfläche oder abgekürzt Schmiege, und unterscheidet man je nach der Lage und Art: Fußschmiege, Lotschmiege und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • schmiegen — (früher Vst) Vsw std. (11. Jh.), mhd. smiegen, ahd. gismogen PPrät Stammwort. Aus g. * smeug a Vst. schmiegen , auch in anord. smjúga und mit langem u ae. smūgan. Außergermanisch vergleicht sich am ehesten (mit grammatischem Wechsel ?) lit.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schmiegen — schmiegen: Das altgerm. Verb mhd. smiegen »in etwas eng Umschließendes drücken; sich zusammenbiegen, ducken«, älter niederl. smuigen »heimlich naschen«, aengl. smūgan »kriechen«, schwed. smyga »schleichen, sich anschmiegen« ist verwandt mit russ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schmiegen — Schmiegen, ein Werkstück mit einem andern unter einem schiefen Winkel zusammensetzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schmiegen — Schmiegen, s. Schiften …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schmiegen — Schmiegen, s.v.w. Schiften (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • schmiegen — V. (Aufbaustufe) einen Körperteil an jmdn. oder etw. drücken, um sich geborgen zu fühlen Synonyme: (sich) anschmiegen, sich ankuscheln (ugs.), kuscheln (ugs.), sich einkuscheln (ugs.) Beispiele: Er schmiegte sein Gesicht in ihr Haar. Das Kind… …   Extremes Deutsch

  • Schmiegen — 1. Ich will mich nicht weiter schmiegen; denn wer sich grün macht, den fressen die Ziegen. 2. Wer sich zu sehr schmiegt, der lügt. *3. Er kann sich schmiegen und biegen. Frz.: Il est pliaut comme osier. (Kritzinger, 495a.) *4. Er schmiegt sich,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schmiegen — [sich] anschmiegen, [sich] drücken; (landsch. ugs.): sich huscheln; (fam.): sich ankuscheln, sich einkuscheln, kuscheln. * * * schmiegen,sich:sichs.|an|:⇨anschmiegen,sich(1) schmiegen,sich→anschmiegen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”